Die Migration zu den neuen Projekten ist mehr als nur ein Klick auf eine Schaltfläche. Stellen Sie sicher, dass Sie auf den Wechsel vorbereitet sind. Die nachstehende Checkliste wird Ihnen helfen, gut vorbereitet in neue Projekte einzusteigen.
Es gibt drei Phasen zu beachten:
Vor der Migration
Nach der Migration
Spezifische Anwendungsfälle
1. Vor der Migration
Thema
Erklärung
Allgemein
Benennen Sie einen 'Migrationscoach', der Fragen sammelt und beantwortet. Diese Person ist auch für die Einrichtung/Überarbeitung des Arbeitsablaufs verantwortlich.
Wie nutzen Sie die Projekte derzeit? Was sind die aktuellen internen Prozesse?
Testen Sie Ihren neuen Arbeitsablauf im Voraus, indem Sie ein Testkonto erstellen. Um dieses Konto zu aktivieren, benötigen Sie eine andere E-Mail-Adresse als Ihr aktuelles Login.
Erstellen Sie ein Beispielprojekt im alten Projektmodul. Visualisieren Sie es in den neuen Projekten, indem Sie den Schieberegler einschalten. Wenn Sie den Schieberegler aktivieren, migrieren Sie noch nicht zu den neuen Projekten. Nach der Migration wird dieses "ideale Projekt" ein Beispielprojekt sein, das Sie leicht ändern und als "Dummy" verwenden können.
Stellen Sie sicher, dass Ihre aktiven Projekte aktuell sind. Auf diese Weise haben Sie nach der Migration mehr Zeit, Ihren neuen Arbeitsablauf anzuwenden.
Dokumentieren Sie Ihren neuen Prozess: Verwenden Sie dieses Dokument als Leitfaden für Ihren aktualisierten Workflow. Für jeden Abschnitt werden wir die wichtigsten Neuerungen besprechen.
Sind Sie ein Administrator? Dann sollten Sie sich dieses Video ansehen.
Trainieren Sie Ihre Kollegen, damit sie sofort loslegen können:
Lesen Sie in unserem Support Center, wie es funktioniert:
Weisen Sie jeder Projektzeile einen Status zu (To-Do/Aufgeschoben/in Bearbeitung/Fertig)
Filtern Sie die Ansicht nach Projektzeilentyp (Aufgabe, Material, Besprechung), Status und/oder Mitarbeiter
Weisen Sie einer Aufgabe in einem Projekt mehrere Benutzer zu
Die Phasen heißen jetzt Gruppen
Aufgaben, Materialien und Besprechungen können getrennt von Gruppen hinzugefügt werden.
Bestimmen Sie, welche Informationen für Sie in dieser Übersicht wichtig sind, indem Sie die für Sie relevanten Spalten auswählen (über das Zahnrad oben rechts in den Projektzeilen)
In der Listenansicht der Projektübersicht sind die Segmente durch Filter ersetzt worden.
Hatten Sie Segmente, die Sie regelmäßig verwendet haben? Prüfen Sie in Ihrem Testkonto, wie Sie das gleiche Ergebnis erhalten können, möglicherweise in Kombination mit neuen Spalten (über das Zahnrad unten rechts in der Liste).
Schauen Sie sich auch die neuen Statistiken an; die Chancen stehen gut, dass Sie auch dort auf den gewünschten Bericht zugreifen können.
Aktualisieren Sie Ihre Projekte entsprechend dem von Ihnen erstellten Beispielprojekt.
Sehen Sie sich aktive Projekte an und aktualisieren Sie, was neu ist:
Projektkopfzeile
Abrechnungsmethode Projekt
Abrechnungsmethode Projektzeilen
Strukturplan: Status der offenen Aufgaben, Teilnehmer, Spaltenansicht
Listenansicht Projektübersicht: Welche Spalten möchten Sie sehen?
3. Spezifische Anwendungsfälle
Thema
Erklärung
Hinzufügen von ungebundene Zeiterfassungen zu bestehenden Projekten, ohne vorhandene Aufgaben
Haben Sie die Zeiterfassung zu einer Phase in den alten Projekten hinzugefügt?
Nach der Migration wird dies umgesetzt in:
'Eine Aufgabe pro Projekt und Phase, die die erfasste Zeit abdeckt'.
Name der Aufgabe: 'Zeiterfassung: xxx'.
In den Zeiterfassungen sind die einzelnen Zeiteinträge immer noch einsehbar. Sie sind also nicht verschwunden, im Projekt sind sie nur nach Phasen gruppiert.
Um die Zeit in einem Projekt zu erfassen, brauchen Sie jetzt eine Aufgabe. Aufgaben können im Voraus im Projekt vorbereitet werden, mit Zuweisung von Mitarbeitern. Jeder Mitarbeiter kann seine eigenen Aufgaben zu dem Projekt hinzufügen.
Wenn diesen Aufgaben auch eine geschätzte Zeit zugewiesen wird, ist es von Vorteil, auch die Kapazitätsplanung zu nutzen.
Wenn es nicht notwendig ist, Aufgaben in einem Projekt im Voraus vorzubereiten, kann jeder Mitarbeiter auch selbst Aufgaben zum Projekt hinzufügen.
Darüber hinaus können Sie jetzt auch Projektaufgaben erstellen und gleichzeitig die Zeit erfassen. Dies kann erfolgen über:
das +-Zeichen < Zeiterfassung
Zeiterfassung < Mehrere Zeiterfassungen hinzufügen
Anzahlungen in einem Projekt
Festpreisprojekte:
Wenn Sie eine Rechnung auf der Grundlage von Projektzeilen erstellen, können Sie eine Rechnung erstellen, obwohl die Arbeit noch nicht ausgeführt wurde.
Wenn Sie Gruppen oder Projektzeilen mit einem Festpreis in Rechnung stellen möchten, können Sie wählen, ob Sie einen Prozentsatz des Gesamtbetrags berechnen möchten.
Projekte mit Zeit & Material:
Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter, wie Sie dies in Ihrem spezifischen Arbeitsablauf handhaben können.
Wenn die Zeit für eine Aufgabe in einem Projekt erfasst wird, erscheint sie nicht mehr wie früher unter Rechnungen > Nicht abgerechnete Zeit in Rechnung stellen. Um sicherzustellen, dass die Aufgaben innerhalb eines Projekts in Ihrer Gesamtrechnung enthalten sind, können Sie Folgendes machen:
Gehen Sie zu einem Projekt und öffnen Sie den Tab ‘Rechnungen’. Klicken Sie auf ‘Rechnung hinzufügen’ und wählen Sie ‘Rechnung aus Projektzeilen erstellen’. Sie können nach Datum segmentieren und dann eine Gesamtrechnung für alle gewünschten Projektzeilen erstellen, einschließlich Aufgaben mit Zeiterfassung.
Der zweite Weg, um sicherzustellen, dass Sie Aufgaben in einem Projekt mit Zeiterfassung in Rechnung stellen, führt über die Projektübersicht. Wählen Sie die Projekte aus, die Sie in Rechnung stellen möchten, und klicken Sie dann auf ‘X Projekte in Rechnung stellen’. Klicken Sie schließlich auf ‘X Rechnungen erstellen’.
Verwenden Sie die Filter, um einen besseren Überblick über das Projekt zu erhalten, das Sie in Rechnung stellen möchten. Aktivieren Sie den Filter ‘Abrechenbar’, um alle Projekte zu sehen, die abgerechnet werden können. Kombinieren Sie ihn mit anderen Filtern, z. B. dem Statusfilter. Geben Sie außerdem den Kundennamen in die Suchleiste ein, um nur die Ergebnisse für diesen Kunden zu sehen.
Ein Ticket mit einem Projekt verknüpfen
Es ist nicht mehr möglich, ein Ticket mit einem Projekt zu verknüpfen. Jetzt ist es möglich, dem Ticket eine Projektaufgabe hinzuzufügen:
Die Aufgabe wird dann als Projektzeile im Projekt hinzugefügt.
Dadurch kann die Aufgabe auch aus dem Projekt abgerechnet werden.
Der Link zum Ticket ist in den Details der Aufgabe sichtbar. Wenn Sie diesen Link auch auf Projektebene sichtbar machen möchten, verweisen Sie am besten auf „Ticket“ im Titel der Aufgabe.